Ausbildungsstart bei R+S Stolze in Lübeck: Acht neue Nachwuchskräfte begrüßt

Veröffentlicht am: 04.09.2023

Innovationskraft an Land und auf See: Spannende Berufsfelder im Bereich Green Energy.

Lübeck. Wer den Fachkräften bei R+S Stolze in Lübeck über die Schulter schaut, sich über Schiffstechnik, Elektrotechnik oder Schaltanlagenbau informiert, landet in sämtlichen Abteilungen ganz schnell bei einem Thema: Green Energy. Und so dürfen sich auch die acht neuen Nachwuchskräfte auf spannende Berufsfelder rund um Nachhaltigkeit freuen.

Geschäftsführer Dennis Götsch und Ausbildungsbeauftragter Michel Andersson luden die Azubis – zwei angehende Industriekaufleute, eine Kauffrau für Büromanagement, zwei Elektroniker für Betriebstechnik, zwei Informationselektroniker – sowie einen Studenten des Programms StudiLe an der TH Lübeck, das erst die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, dann das duale Studium Elektrotechnik vorsieht, zu Rundgang und Begrüßungstagen im Unternehmen ein. „Wir sind sehr glücklich, diese neuen Talente – und damit künftigen Fachkräfte – in unseren Reihen begrüßen zu dürfen“, so Götsch, der beste Zukunftsperspektiven bei R+S Stolze verspricht. „Alle Nachwuchskräfte erhalten bei uns nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung eine sehr gute Chance auf Weiterbeschäftigung und / oder Weiterbildung.“

Die ersten Einblicke in künftige Tätigkeitsfelder und die vielen praktischen Tipps zum Start ins Berufsleben gefielen den „Neuen“ sehr. Hannah, angehende Bürokauffrau, lobte zum Beispiel das Mentoren- und Förderprogramm bei Stolze. „Über die Weiterbildungsmöglichkeiten für später sind wir ebenfalls schon bestens informiert.“ Michel Andersson wies bei der Unternehmenspräsentation auf die „super Arbeitsatmosphäre von Anfang an“ hin. Man fühle sich einfach gleich wohl im Team.

Alle Berufsstarter finden toll, mit dabei zu sein, wenn zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen auf Schiffen implementiert werden – um die Energieoptimierung voranzutreiben und neue ökologisch sinnvolle Akzente zu setzen. „In der Binnenschifffahrt geht es unter anderem um modernste Batterielösungen und Diesel-Elektrische-Antriebs-Stromversorgungskonzepte, die eine Treibstoffeinsparung von bis zu 20 Prozent ermöglichen“, erklärte Michel Andersson bei den Begrüßungsveranstaltungen. Weitere Themen waren eigens entwickelte Landstromversorgungsmöglichkeiten, um den Energiebedarf während Liegezeiten in den Städten zu gewährleisten sowie die Energierückgewinnung aus Wellen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

Als innovatives und mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen, ebenfalls für sein Umwelt-Management nach ISO 14001:2015 zertifiziert, ist R+S Stolze Teil des Forschungskonsortiums für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Im Forschungsprojekt „DAVE“ beschäftigt sich das Stolze-Team mit einem Daten- und Verarbeitungsmodell inklusive Prototyp für einen digitalen Zwilling zur autonomen Navigation eines Binnenschiffes. „Unser Aufgabengebiet ist die Erstellung eines Sensor- sowie IT-Infrastrukturkonzeptes. Dazu setzen wir uns zum Beispiel mit dem Thema Mobilfunk 5G auseinander und prüfen den Einsatz eines Starlinks“, so Götsch. „Unser neues StudiLe-Teammitglied wird hier ganz schnell ins Projekt integriert.“

Dass die Nachwuchskräfte auch bei Auslandseinsätzen, zum Beispiel in Ägypten, dabei sind, ist für Dennis Götsch selbstverständlich. „Unsere Azubis können hierbei vielfältige Erfahrungen sammeln – und auch das Arbeiten im Team wird bei diesen Projekten zusätzlich gefördert.“

Über 70 Jahre Expertise ist bei Kunden in der Branche willkommen, die Auftragsbücher von R+S Stolze sind gut gefüllt. „Bis 2031 sind wir zum Beispiel an 15 Offshore-Wind-Wasserstoff-Projekten beteiligt“, gewährt Dennis Götsch einen kleinen Einblick in die Auftragsliste. Dass es im Unternehmen Arbeitsplätze mit Zukunftsgarantie gibt, bezweifelt auch bei den neuen Nachwuchskräften niemand.

Wer sich für eine Ausbildung oder das duale Studium bei R+S Stolze informieren möchte, findet detaillierte Informationen unter www.rs-stolze.de. Schülerinnen und Schüler, die für 2024 einen Ausbildungsplatz suchen, können sich ab sofort bewerben.

 

Bildunterschrift: Bei umfangreichen Begrüßungstagen erhalten die Azubis ein fundiertes Onboarding für einen garantiert erfolgreichen Start in das Berufsleben.


« Zurück zur Übersicht